Nachrichten aus Cochem-Zell
Traditionell gut besucht ist der Abend der Lieder in der Graf-Ulrich-Halle in Nürburg. Zum 24. Mal haben Chöre und Gesangvereine mit ihrem Konzert Geld für die Kinderkrebshilfe Bonn gesammelt.
Die Werke von Stefan Hausmann sind sorgsam komponiert: Verschiedene Ebenen lassen sich erkennen, im Detail kann man die Bilder erfassen oder sie in ihrer Gesamtheit auf sich wirken lassen. Das Roentgen-Museum zeigt sie jetzt in einer Ausstellung.
Trotz intensiver Suche konnte die Ursache für einen chemischen Geruch in einem Mehrfamilienhaus in Westerburg nicht gefunden werden.
3000 Besucher in der EPG-Arena: Ergreifendes Schauspiel der Akteure bringt Zuschauern das Schicksal des Ehepaares näher. Weil er sich gegen das Naziregime stellt, wird Paul Schneider ermordet. Sein noch lebender Sohn schaut sich die Inszenierung an.
Das 1250-Einwohner-Dorf Rieden nennt sich stolz und zu Recht „Oberammergau der Eifel“. Die Passionsspiele haben erneut die vielen Zuschauer begeistert. Teils sind mehr als 150 Laiendarsteller zugleich auf der Bühne.
Noch ist nicht sicher, wie es mit der Servicestelle des Finanzamts Koblenz in St. Goar weitergeht. Die Buga gGmbH jedenfalls zeigte erstes Interesse an den Räumlichkeiten. Denn sie sucht nach einem neuen Bürostandort im Mittelrheintal.
Mit einem sogenannten Volocopter will die ADAC Luftrettung die Rettungsdienste im ländlichen Raum optimieren. Dazu sind Testphasen in Idar-Oberstein und Dinkelsbühl vorgesehen. Der Start musste aber immer wieder verschoben werden.
Großer Bahnhof für einen bescheidenen Ehrenamtler: Der langjährige Kempenicher Wehrführer Nils Schröer ist verabschiedet worden. Und dabei wurde offensichtlich: Mit Schröer verliert die Feuerwehr im Brohltal eine ganz besondere Persönlichkeit.
Architektonisch-gestalterische Eingriffe ins Erscheinungsbild der Stadt Koblenz können zu mehr Sicherheit führen. In Sachen Mobilität gibt es auch noch Möglichkeiten, damit etwa Frauen den Nahverkehr nicht als Angstraum wahrnehmen. Das sind Ideen.
Der Gemeinderat um Ortsbürgermeister Jens Kneller will die Bürger Mettweilers stärken einbinden und informieren. Eine Gruppe der Rüstigen Rentner engagiert sich seit dem Jahreswechsel. Und über WhatsApp sind 156 der 240 Einwohner in einer Gruppe.