Nachrichten aus Cochem-Zell
Blutspuren sind am Wochenende in der Unterführung am Saarkreisel und in der Franz-Weis-Straße zu sehen gewesen, doch zunächst gab es keine Informationen, was passiert ist. Jetzt ist klar: Es gab einen Angriff.
Auch nach mehr als einem halben Jahrhundert haben manche Rockklassiker nichts von ihrer Ausstrahlungskraft eingebüßt. Wie gut, dass es versierte Tributebands gibt, die das zu schätzen wissen und transportieren können.
Die Polizeiinspektion Birkenfeld stellt ihre polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2024 vor. Dabei sind die verschiedenen Arten von Straftaten und ihre Häufigkeit statistisch erfasst worden.
Auch wenn es tagsüber jetzt wärmer wird, ist das Leben auf der Straße hart. Der Koblenzer Wolfgang Braun engagiert sich schon länger für Wohnungslose – und hat nun eine Idee, wie man noch besser helfen könnte.
Das „Dännchen“ zwischen Heupelzen und Wölmersen hat viel erlebt - das Alter des Baumes wurde auf bis zu 160 Jahre geschätzt. Er wurde wegen Fäulnis gefällt. Eine Nordmanntanne wurde als Ersatz gepflanzt - ein Fest soll im Frühjahr 2025 erfolgen.
In der VG Montabaur ist nun die erste Katzenschutzverordnung im Kreis in Kraft getreten. Vorbildlich! Doch eigentlich ist dies eine Regelung, die bundesweit gelten müsste. Oder zumindest einheitlich auf Landesebene. Doch die Chance wurde vertan.
In der VG Montabaur müssen Freigänger seit 1. März kastriert und gechipt sein. Das Kreisveterinäramt und Tierschutzvereine aus der Region begrüßen diese Regelung. Ihrer Ansicht nach müsste dies bundesweit gelten.
Vor 80 Jahren, am 17. März 1945, erreichten die ersten US-Truppen Birkenfeld. In den Folgetagen besetzten sie Baumholder, Rhaunen und Idar-Oberstein. In einer neuen Serie beleuchtet Axel Redmer die damaligen Geschehnisse an der oberen Nahe.
Der Vorsitzende der Islamischen Gemeinschaft in Limburg erläutert, dass die Gemeinde keine Absicht hat, eine Moschee zu bauen. Und er verrät die Pläne, wie die ehemalige Fahrradwerkstatt der Lebenshilfe künftig genutzt werden soll.
Während sich Naturschützer über eine stabile Biberpopulation im Rhein-Hunsrück-Kreis freuen, sorgen die Nager immer wieder auch für Konflikte. Etwa, wenn sie landwirtschaftliche Flächen unter Wasser setzen oder Pegelstände verzerren.