Nachrichten aus Cochem-Zell
Wer von den Rheinstufen in Koblenz aus zurzeit auf die Baustelle an der Pfaffendorfer Brücke schaut, dem werden die meterhohen gelben Stahlkonstruktionen am Ufer kaum entgangen sein. Doch warum liegen sie da? Und was ist ihr Zweck?
Niedrige Wasserstände in den Flüssen, erste Waldbrandeinsätze für die Feuerwehren – und das Anfang April. Das sonnige Frühlingswetter hat mit der Trockenheit eine Kehrseite. Doch der dringend nötige Regen ist in Sicht.
Weithin sichtbar war die massive Rauchwolke, die von einem brennenden Gartenhaus in der Hasbachstraße ausging.
Der IB-Abschluss soll kritisches Denken und Selbstorganisation vermitteln. Dafür haben die Schüler zahlreiche Zusatzstunden. Doch das bringt viele Vorteile mit sich, denn der IB hat dem deutschen Abitur möglicherweise einiges voraus.
Die Verbandsgemeinde Bad Kreuznach erhöht die Umlage um 2 Prozentpunkte. Das hat schlimme Folgen für die Gemeinden Altenbamberg und Hallgarten: Sie haben kein Geld mehr für Investitionen.
Gute Nachrichten und ein flammender Appell gegen Ausländerfeindlichkeit standen im Fokus der Eröffnung der jüngsten Ausstellung aus der Reihe „Idar-Oberstein schmückt sich“ in der Villa Bengel.
Lkw-Stellplätze fehlen schon seit vielen Jahren an der Autobahn. Auch bei Limburg sollten 200 zusätzliche Parkplätze geschaffen werden. Doch die Pläne liegen erst einmal auf Eis.
Simon Solbergs Inszenierung von Bertolt Brechts „Dreigroschenoper“ in der Bonner Oper kann in vielerlei Hinsicht begeistern. Trotzdem ist unser Kritiker nicht vollends überzeugt.
Die Zukunft der Realschule plus in Niederzissen war am Donnerstag großes Thema im VG-Rat Brohltal. Nach einem Blick auf die aktuelle Situation stand für die Politiker fest: Einen Nachteil hätte die Umwandlung in eine Integrierte Gesamtschule nicht.
Die Tinte unter dem Koalitionsvertrag von Union und SPD ist getrocknet. Doch was bedeutet die politische Weichenstellung für unser Land, unseren Kreis? Wir haben Vertreter der Kommunalpolitik im AK-Land danach befragt.