Nachrichten aus Cochem-Zell
Seit 600 Jahren bringen Menschen ihre Sorgen, Nöte und Ängste, aber auch Dankgebete vor die Schmerzhafte Gottesmutter von Marienstatt. 2025 lebt die Tradition der Wallfahrten zu diesem Ort im Tal der Nister fort.
Mit dem Glasfaserausbau ist es hierzulande nicht immer eine einfache Sache. In zwei Bendorfer Stadtteilen soll nun Westconnect für schnelles Internet sorgen.
Singen macht Spaß und hält gesund. Mit dieser Prämisse sind sicherlich auch die Sängerinnen und Sänger in den vielen Chören im Kreis Ahrweiler unterwegs. Am Sonntag steht für den Kreis-Chorverband ein Jubiläum ins Haus.
Die Verbandsgemeinde Kirchen will mit 3,6 Millionen Euro aus dem Landes-Zukunftsprogramm Grundschulen sanieren, Dörfer stärken und digitale Verwaltung voranbringen. Schulen, PV-Anlagen und Radwege zählen zu den größten Vorhaben.
Es ist heiß, und noch immer sprudelt kein erfrischendes Nass am Wasserspielplatz nahe dem Deutschen Eck. Der Grund: ein technischer Defekt. Für die Suche nach einem unterirdischen Leck muss nun laut Stadt eine Fachfirma beauftragt werden.
Seit 1950 gibt es die Müllemer Möhnen. Nach 75 Jahren Vereinsgeschichte erlaubt der Verein nun auch Männern, offiziell beizutreten. Was dahintersteckt, erklären die Vereinspräsidentin und die erste Vorsitzende.
Die langjährige kommunalpolitische Weggefährtin Dorotheé Sudhoff-Mohr hat Hans Schellhorn, der am 10. Juni verstorben ist, sehr geschätzt. Mit viel Respekt spricht sie über einen Mann, der in Isenburg ihr Amtsvorgänger war.
Seit fünf Jahren findet in Oberwesel die Veranstaltung „Oberwesel liest“ statt, mit großem Erfolg. Auch in diesem Jahr war sie wieder ausverkauft. Organisiert wird sie von Monika Seckler. Was steckt hinter der Idee der Vorlese-Aktion im Freien?
Die Andernacher Wunschliste für Maßnahmen, die die Innenstadt verschönern, ist lang, doch Geld ist knapp. Nach der westlichen soll daher nun auch die östliche Altstadt in den Genuss von Mitteln aus dem Städtebauförderprogramm kommen.
Im Sommer 2026 ist für Paul Juchems Laden in Unkelbach Schluss. Was gibt es für Alternativen zur Nahversorgung? Wir haben mit Ortsvorsteher Egmond Eich gesprochen.