Nachrichten aus Cochem-Zell
In den vergangenen Monaten gab es unzählige Debatten zur Zukunft des Koblenzer Görres-Gymnasiums, Arbeitsgruppen, eine Online-Petition. Jetzt hat der Stadtrat entschieden: Das altsprachliche Gymnasium soll zum Schuljahr 2026/27 neusprachlich werden.
Statistiken zeigen, dass in Deutschland durchschnittlich alle drei Tage eine Frau von ihrem (Ex-)Partner getötet wird – eine Realität, die oft wenig Beachtung findet oder verharmlost wird. Dafür soll in Idar-Oberstein sensibilisiert werden.
55 Prozent der Mittel aus dem Regionalen Zukunftsprogramm darf die Stadt Baumholder in Kapitel eins der Fördermaßnahme verwenden. Doch mit den 189.000 Euro können bei Weitem nicht alle Wünsche bedient werden. Und in Kapitel drei liegen Mittel brach.
Die Nahetalschule im Idar-Obersteiner Schulzentrum Bein klagt unter Raumnot. Dem soll mit einem Erweiterungsgebäude Abhilfe geschaffen werden. Dafür stellte der KA nun weitere Mittel zur Verfügung.
Gastgeber Ottmar Zimmermann hat Hof und Scheune für den Merxheimer Kunst-Markt geöffnet. Die Besucher bekamen am bisher heißesten Tag des Jahres eine große Bandbreite von Kunst zu sehen, von Malerei bis hin zu Stahlarbeiten.
Die Volksbank in Hamm steht trotz schwieriger Zeiten gut da. Auf der Generalversammlung wurde jetzt einstimmig beschlossen, Teile des Bilanzgewinns mit einer Dividende von 6,25 Prozent an die Mitglieder auszuzahlen.
Musik lag in der Luft: Die Stadt Bad Marienberg beteiligte sich erneut an der internationalen Kulturbewegung Fête de la musique.
Welches Essen ist gut für einen selbst und gut für das Klima? Dazu gab es jetzt etliche nützliche Tipps vom Kochbus, der am Leifheit-Campus Jugendliche in Nassau dazu einlud, ein Mittagessen in eigener Regie herzustellen.
Nicht im Gerichtssaal, sondern im Beratungszimmer passiert die entscheidende Arbeit fürs Urteil, sagt Christoph Stieber. Im Interview verrät der Koblenzer Richter, was hinter den Kulissen einer Verhandlung passiert – und warum das so geheim ist.
Im Juni 1850 wurden die Thonwerke Ludwig in Mülheim(-Kärlich) gegründet. 175 Jahre später feiert das Familienunternehmen in sechster Generation sein Jubiläum. Firmensitz ist heute Koblenz, produziert wird seit gut 100 Jahren in Ransbach.Baumbach.