Nachrichten aus Cochem-Zell
Der Verzicht auf Kunststoffe führt zu einer neuen Form der Bequemlichkeit: Mealprepping sorgt für schnelles Essen ohne Plastikverpackung. Vorkochen für die Arbeitswoche spart auch unerwünschte Zusatzstoffe wie Fett, Zucker oder Konservierungsmittel.
Mehr als eine Woche nach der Familientragödie in Weitefeld haben sich Gläubige und Freunde der Opfer in der Kreuzkirche in Betzdorf versammelt. Mit Kerzen, Blumen und persönlichen Worten bot der Gottesdienst Raum für Trauer und Trost.
Aus leer mach neu, das ist die Devise bei einem nicht genutzten Gebäude in Nassau. In die Räume eines früheren Einzelhandels soll künftig ein Fitnessstudio einziehen – ein Vorhaben, das von den städtischen Gremien begrüßt wurde.
Dass sich die Investition in den Bürger- und Skaterpark Nahbollenbach gelohnt haben, zeigt der große Zuspruch am Saisoneröffnungswochenende. Bei schönstem Wetter herrschte viel Betrieb.
Der Angeklagte soll seinen Mitbewohner aus Eifersucht tödlich mit einem Messer verletzt haben. An sechs Verhandlungstagen hat sich das Landgericht Koblenz mit dem Fall im Altenkirchener Land auseinandergesetzt. Jetzt wurde das Urteil gesprochen.
Ingrid und Hans-Wilhelm Schäfer leben in einem ruhigen Haus im Wald bei Damscheid. Seit vergangenem Jahr müssen die 84-Jährigen und ihre Nachbarn ihren Müll ins Dorf bringen, weil die Rhein-Hunsrück-Entsorgung ihre Aussiedlung nicht mehr anfährt.
Am Familientag am 16. April strömen wieder Groß und Klein auf die Heddesdorfer Kirmeswiese. Dabei hat die Osterkirmes in den Ferien viel Konkurrenz. Unsere Zeitung hat Familien gefragt, warum sich der Besuch ihrer Ansicht nach lohnt.
Drei Monate lang wurden Diezer Feuerwehreinsätze wegen eines Umbaus der Feuerwehreinsatzzentrale vom anderen Ende des Rhein-Lahn-Kreises in St. Goarhausen aus koordiniert. Das geschah auch am 21. Dezember beim Kaminbrand in der Koblenzer Straße.
Bei der Werte-Ausstellung stößt das Thema Bau-Denkmalpflege auf besonderes Interesse bei den 1800 Besuchern. Die haben in der Sayner Hütte viel zu entdecken.
2004 haben das Bad Kreuznacher Bäder rund 90.000 Menschen pro Jahr besucht, 2023 waren es gerade einmal 35.000. Der Hauptgrund sind die knappen Öffnungszeiten.