Nachrichten aus Cochem-Zell
Lange Zeit war es ruhig im Schloss der Grafen in Katzenelnbogen. Dank einer Initiative des Verkehrsvereins im Einrich soll das historische Gemäuer aus dem Dornröschenschlaf geweckt werden.
Zweiter Prozesstag am Landgericht Koblenz: Wie ereignete sich die Bluttat in dem Dorf im Altenkirchener Land? Das meiste Licht in den mysteriösen Fall bringt eine Gutachterin. Denn wie der 74-Jährige ums Leben kam, kann sie ziemlich genau sagen.
Vor rund neun Jahren hat die Bad Bodendorfer Autorin Petra Schwarzkopf begonnen, Bücher zu schreiben. Neben ihrem ersten Roman für Erwachsene, an dem sie aktuell arbeitet, ist nun der siebte Teil der Reihe „Detektei Anton“ erschienen.
Jedes Jahr am 21. März dreht sich alles rund um den Lebens- und Erholungsraum. Es ist der „Internationale Tag des Waldes“. Dabei haben die heimischen Wälder mit einigen Problemen zu kämpfen.
Günther Jung ist in engem Austausch mit dem Projektleiter der Deutschen Glasfaser, um die Abnahme des Internetausbaus in der Westrichstadt abzuschließen. Einige Anschlüsse fehlen noch und die Bürger sollen Schäden während der Bauarbeiten melden.
Ein Wasserkraftwerk, das Bürger, Wirtschaft und Politik bis hoch zur Kreisebene gemeinsam wollen, soll am Widerstand der Behörden scheitern. Das untergräbt nicht nur die Energiewende, sondern auch das Vertrauen in demokratische Entscheidungsprozesse.
Volle (Wasser-)Kraft voraus: Jetzt hat auch der Kreistag in Altenkirchen eine Resolution verfasst, mit der der Rückbau des Siegwehrs in Euteneuen verhindert werden soll. Und zwar einstimmig. Ob das Ministerin Katrin Eder zum Umdenken veranlasst?
Seit neun Jahren prägen Schäden und Warnbaken die L334 – doch eine Sanierung ist nicht in Sicht. Auch die L327 ist in einem schlechten Zustand. Beide Projekte fehlen im Investitionsplan. Warum die Sanierung weiter warten muss.
Nicht zuletzt nach dem viel kritisierten Foto zu Sondierungsgesprächen von CDU/CSU fassten die Unions-Frauen in Berlin einen Beschluss. In einem Brief an Friedrich Merz legte deren Vorsitzende Mechthild Heil die Forderungen dar.
Wie ist der aktuelle Stand aufseiten des Fraunhofer-Instituts, was den Antrag auf einen deutlich weiteren Schutzradius als bisher um das Weltraumbeobachtungsradar Tira in Wachtberg betrifft? Darauf hat der Pressesprecher des Instituts eine Antwort.